Autismus-Spektrum-Persönlichkeiten

Individuation statt Defizitorientierung

Das Autismus-Spektrum ist vielfältig und lässt sich nicht auf ein einfaches Störungsbild reduzieren. Jede autistische Persönlichkeit ist individuell und erlebt das Spektrum auf ihre ganz eigene Weise. Gerade diese Komplexität unterstreicht die Notwendigkeit, dass Betroffene sich in der Psychotherapie intensiv mit ihrem speziellen Autismus-Spektrum auseinandersetzen – auf psychischer, emotionaler und geistiger Ebene.

Dabei geht es vor allem darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und in Einklang mit den Herausforderungen des sozialen Umfelds zu bringen. Ziel ist es, dass die Betroffenen lernen, sich in ihrem "So-Sein" anzunehmen und zu schätzen – anstatt sich ständig an Normen und Erwartungen anpassen zu müssen.

Fokus auf Stärken und Ressourcen

Als Jungianerin sehe ich die autistische Persönlichkeit nicht als defizitär, sondern konzentriere mich auf ihre individuellen Stärken und Ressourcen. Im Sinne der Individuation nach C.G. Jung geht es darum, die eigenen Potenziale zu entdecken, zu entwickeln und zu der Persönlichkeit zu werden, die man im Kern ist.

Statt Anpassung und Maskierung steht somit die Selbstakzeptanz und die Orientierung an den persönlichen Besonderheiten im Mittelpunkt der Therapie. Denn gerade in der Einzigartigkeit jeder autistischen Persönlichkeit liegt ihre Stärke.