Essstörung
Eine Essstörung ist meist Ausdruck tiefer liegender psychischer Probleme, die in der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätssuche der Betroffenen verwurzelt sind. Ein gestörtes Körperbild, Perfektionismus und das Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen, sind typisch.
Entscheidend ist, dass Essstörungen als Symptom einer tieferen Problematik verstanden werden. Häufig geht es um Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und Ablösung vom Elternhaus, dem Aufbau eines gefestigten Selbstbildes und Selbstwertes. Der Kampf zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung prägt viele Betroffene.
Um eine Essstörung wirklich überwinden zu können, ist es daher wichtig, die zugrunde liegenden psychischen Konflikte anzugehen und an der Stärkung des Selbstvertrauens und der Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten. Nur so können langfristig stabile Verhaltensmuster und eine positive Körperwahrnehmung entstehen.