Eva Tschiggerl, analytische Psychotherapeutin nach C. G. Jung in Wien, Porträtfoto.

Analytische Psychotherapie

In unserem Leben begegnet uns viel Schönes, Dinge und Ereignisse, die unser Dasein bereichern. Aber Leben bedeutet auch, Krisen mit oft langen schwierigen Prozessen wie Krankheit, Tod, Beziehungskrisen, Arbeitsverlust oder wirtschaftlichen Problemen zu bewältigen.

Beide Seiten, das Gute und das Schwierige, bedeuten Leben und geben unserem Leben Sinn. Leben heißt für mich Veränderung und Entwicklung. Besonders dann, wenn es schwierig wird, wir nach dem Sinn zu fragen beginnen, stehen meist Veränderungen an. Doch jede Art der Veränderung löst in uns Ängste, Unsicherheiten und Orientierungslosigkeit aus, die oft von körperlichen und psychischen Symptomen begleitet sind. In diesen Lebensphasen ist meines Erachtens kontinuierliche Begleitung und Unterstützung von professioneller Seite nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig.

Arbeitsbereiche

Psychotherapie mit Erwachsenen

Die Psychotherapie mit Erwachsenen bietet einen geschützten
Rahmen, in dem Klienten die Möglichkeit haben, sich intensiv mit
sich selbst und ihren Themen auseinanderzusetzen. Dieser Prozess
dient dazu, ein tieferes Verständnis für die eigene Persönlichkeit,
Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben zu erlangen. Mehr erfahren.

Psychotherapie mit jungen Erwachsenen (ab 15J)

Die Psychotherapie mit jungen Erwachsenen bietet eine besonders
wertvolle Unterstützung in einer herausfordernden Lebensphase. In
den Jahren zwischen Jugend und Erwachsenenalter stehen junge
Menschen oft vor vielfältigen Entwicklungsaufgaben und
Entscheidungen, die Orientierung und Begleitung erfordern. Mehr über die Psychotherapie mit jungen Erwachsenen erfahren.

Autismus-Spektrum-Persönlichkeiten

Das Autismus-Spektrum ist vielfältig und lässt sich nicht auf ein
einfaches Störungsbild reduzieren. Jede autistische Persönlichkeit ist
individuell und erlebt das Spektrum auf ihre ganz eigene Weise.
Gerade diese Komplexität unterstreicht die Notwendigkeit, dass
Betroffene sich in der Psychotherapie intensiv mit ihrem speziellen
Autismus-Spektrum auseinandersetzen - auf psychischer,
emotionaler und geistiger Ebene. Mehr über Autismus-Spektrum-Persönlichkeiten erfahren.

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung, auch Borderline-
Störung genannt, ist durch eine ausgeprägte Instabilität in den
Bereichen Gefühle, Denken und Handeln gekennzeichnet. Mehr über die emotional instabile Persönlichkeitsstörung erfahren.

Suchterkrankung

Suchterkrankungen sind komplexe Phänomene, die ihre Wurzeln
in zugrunde liegenden psychischen Problemen wie Ängsten,
Depressionen oder Traumata haben. Sie gehen mit einer
tiefgreifenden Störung unserer Psyche einher und erfordern ein
umfassendes Verständnis dafür, was den Betroffenen belastet. Mehr über die Suchterkrankung erfahren.

Menschen mit chronischer Erkrankung

Nach C.G. Jung ist die Individuation, also das Werden zum
"Einzelwesen" und "Selbst", das eigentliche Lebensziel und der tiefste
Lebenssinn eines jeden Menschen. Eine große Herausforderung stellt
diese Selbstverwirklichung jedoch für Menschen in besonderen
Lebensumständen dar. Mehr über die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen erfahren.

Unterstützung für werdende Eltern und die frischgebackene Mama und den Papa

Schon während der Schwangerschaft beginnt ein tiefgreifender
Veränderungsprozess im Leben der werdenden Eltern. Diese
seelische Umbruchsphase und der Perspektivenwechsel sollten
ernst genommen und bei Bedarf begleitet werden. Plötzlich sind
wir nicht mehr nur Partner und Partnerin, sondern selbst Mutter
oder Vater - eine völlig neue Doppelrolle, in der wir meist noch
wenig Erfahrung haben. Mehr über die Unterstützung für Eltern erfahren.

Zwangsstörungen

Zwangsstörungen setzen sich in der Regel aus Zwangsvorstellungen
(Zwangsgedanken) und Zwangshandlungen zusammen.
Zwangsgedanken sind Vorstellungen, Ideen oder Impulse, die von
den Betroffenen als übertrieben oder unsinnig erlebt werden, sich
aber hartnäckig immer wieder aufdrängen. Mehr über die Zwangsstörungen erfahren.

Essstörung

Eine Essstörung ist meist Ausdruck tiefer liegender psychischer
Probleme, die in der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätssuche
der Betroffenen verwurzelt sind. Ein gestörtes Körperbild,
Perfektionismus und das Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen,
sind typisch. Mehr über die Essstörung erfahren.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Posttraumatische Belastungsstörung entsteht, wenn traumatische
Ereignisse die normalen Anpassungsmechanismen von Körper, Seele
und Geist überfordern. Betroffene brauchen die Gewissheit, dass ihre
Reaktionen nicht unnormal sind, sondern zu dieser Störung gehören. Mehr über PTBS erfahren.

Aktuelles

Traumzentrierte Gruppentherapie:

Hiermit lade ich alle Menschen, die die Tiefe ihrer Persönlichkeit mithilfe ihrer Träume erforschen und sich weiterentwickeln möchten, herzlich ein. Die Gruppe besteht aus 6-8 Personen. Wir treffen uns 14-tägig an einem Donnerstag Vormittag in der Zeit von 10h bis 12h.

Weitere Informationen zur Traumzentrierten Gruppentherapie erhalten Sie hier.

Gerne können Sie mich auch kontaktieren:
Eva Tschiggerl eva.tschiggerl@gmail.com